Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sensing and Signalling in the Innate Immune Response, using Drosophila as a Model

Ziel

The project seeks to advance our knowledge of the innate immune system at two different but complementary levels, sensing and regulation of signalling. The first aim is centred on danger signals, and how they activate the immune system. We propose to use high-throughput RNA sequencing, molecular biology, fly and bacterial genetics to investigate the global network of genes and pathways that are involved in either endogenous (DNA and chromatin components) or exogenous (pathogen virulence factors) danger signal sensing. Drosophila is used here as a model system to analyse the complexities of host-pathogen interactions. As many bacteria use a common set of virulence factors to target different hosts, this work should lead to the identification of new defence genes and mechanisms in human. The second aim seeks to understand the mechanisms that fine-tune NF-ºB signalling in Drosophila and in mammals. NF-ºB mediates every aspect of inflammation and immune response through transcriptional programs that have to be orchestrated by yet unknown regulatory layers. The ability to effectively target inflammatory diseases for therapeutic intervention requires knowledge of the intricacies of these regulatory layers. First, we propose to characterize the molecular function of a new modulator of NF-ºB signalling that we have recently discovered, by using yeast two-hybrid screens, mass spectrometry and Drosophila genetics. In parallel, we propose to analyze the role of newly discovered and evolutionary conserved small RNAs in the regulation of the innate immune response in Drosophila. This exciting new area of research should lead to a better understanding of the control of immune reactions, one of the most important goals for medical research in the next decade.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2009-AdG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 2 075 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0