Ziel
In spite of the supragenerational importance of the conservation services aiming to preserve the cultural heritage in the best possible way, one can observe that the communication between the providers and prospective beneficiaries of these services is rather imperfect. It is also observed that few actions aiming to raise the social awareness of the need for appropriate preservation of cultural heritage and - consequently - the public interest in and demand for conservation services. The negative results of these communication failures can be compensated if appropriate marketing tools be introduced that aim to eventually enhance the commercial accomplishments of a conservation service provider and – primarily – to raise the social awareness of how the cultural heritage should be appropriately taken care of. In her initial Marie Curie research, the Researcher carried out an empirical analysis of the Maltese conservation market, including an extensive analysis of the demand and the supply side, in order to provide basis for constructing theory in the novel field of marketing conservation services that would help to identify set of principles applicable by conservators in their professional practice, in particular in their communication with both, prospective and existing customers and with the general public. In view of the above and following the objectives set in her initial Marie Curie Fellowship, the Researcher aims to verify in this reintegration project the applicability of the previous findings in the wide European context. Having done that, she aims to draw up a handbook in marketing that would contain knowledge about the marketing mechanisms pertaining specifically to the conservation services. Such handbook would become a practical tool to be used by European conservators in their private practice and would help disseminating this novel knowledge among those whom it may concern.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
15230 Frankfurt
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.