Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Adaptive Transceivers for Wireless Communications

Ziel

The project aims at using adaptive optimization to reduce energy consumption in a multimode wireless communication terminal. This is becoming increasingly important to reduce carbon emission and pollution associated with battery disposal especially considering the projected growth of wireless networks. The idea is to use hardware reconfigurability not only for multi mode/multi standard operation, but also to adapt the performance of the terminal to the requirement of the user in the changing environment. The main innovation compared to existing adaptive transmission techniques is to dynamically configure the system to achieve the Quality of Service required by the user instead of trying to maximize the throughput. This calls for significant progress in the re-configurability of all the circuits of the terminal and on the estimation of the channel operating conditions requiring specific skills in electronic design and communication systems. The research will concentrate on these aspects with a special emphasis on the reconfiguration of the analog/RF portion of the transceiver. Extending the reconfigurability of a mobile terminal in addition to making it more eco friendly, also allows to implement a commercially competitive multi-mode multi-standard personal communication device which is a key enabling technology to achieve a broad connection for all at any time and any place. The teams involved focus on different areas of expertise: University of Pavia and the University of Lund in RF integrated circuit design, Marvell on the definition of the targets and on the industrial compatibility of the solutions, Ericsson on communications and system aspects. They are all well known for their contributions to the design and implementation of electronic circuits and systems for mobile terminals. As such they represent the proper starting point for a work that will require a deep-interaction among all fields of expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI PAVIA
EU-Beitrag
€ 193 340,00
Adresse
STRADA NUOVA 65
27100 Pavia
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Pavia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0