Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Strategic partnership for improved basin-scale water quality parameter retrieval from optical signatures

Ziel

Europe’s list of achievements in space research and applications have largely delivered through collaboration in ESA and through national efforts. Establishing the GMES programme EU sustains a competitive infrastructure and knowledge to support Earth monitoring. The transfer of these capacities to the public sector and policy makers needs to be realized through active collaboration along the full Research and Technology value chain (research-development-customer/user). As the inland and near-coastal waters are under the strongest anthropogenic impact, there is a need for a better and more efficient way to monitor their ecological status & processes, which is the underlying scientific goal of this proposal. WaterS focuses on creating conditions for strategic dynamic partnerships in the form of long-term cooperation between three excellent research groups with proven high competence and capacity in the field of remote sensing of optically complex waters from Tartu Observatory (Estonia), Stockholm University (Sweden), Finnish Environment Institute (Finland), and three successful and quickly developing enterprises with unique complementary expertise and tools: Water Insight (The Netherlands); Brockmann Consult (Germany); Vattenfall Power Consult (Sweden). The advanced research programme of WaterS consortium will be realized through the following transfer of knowledge programme: • Introduction of the state-of-the-art methods and knowledge in optically complex waters in Nordic waters by researchers of the academia to service developers in the industry; • Supporting the development of new open-service concepts in EO business by exploiting complementary competences and synergy; • Bringing together academic and industry partners in five countries to learn and get familiar with different research and business traditions, cultural aspects and skills requirements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

TARTU OBSERVATORY - ESTONIAN MINISTRY OF EDUCATION AND RESEARCH
EU-Beitrag
€ 323 699,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0