Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

MIcrowave emission LinEwidth of Spin-Torque-Oscillators and associated phase NoisE

Ziel

The aim of this project is to advance the performances of a spinelectronics based microwave oscillator. These spintronics oscillators (STO) make use of the recently discovered spin transfer torque effect by which the magnetization of a thin magnetic layer can be set into perpetual steady state oscillations. These magnetization oscillations are translated into an ac output voltage by virtue of the giant or tunnelling magneto-resistance while its Gigahertz frequency can be tuned by the spin polarized DC current. Due to their extremely small size (100 nm) it is expected that a single conventional oscillator (of the type VCO voltage controlled oscillator) can be replaced by 50 spin torque oscillators thus largely increasing the covered frequency range at the same cost of CMOS space. This is of great potential for future telecommunications applications, where incorporating as many standards as possible on a single device, at reduced cost and space, poses a major challenge. However, one of the major bottlenecks for the implementation of STOs is their relatively large microwave emission linewidth (10 – 100 MHz) that is little understood. The aim of this project is therefore to investigate the physical mechanisms that limit the temporal coherence using improved magnetic stacks of the oscillator device that lead to stable microwave emission lines compatible with standard microwave applications. In particular, for the given oscillator configurations, the frequency and amplitude fluctuations will be identified and characterized with respect to their corresponding timescales and correlation. This will be done using recently developed time domain experiments. The ultimate goal is to extract phase noise, which is the parameter relevant for applications. This will be done by using numerical analysis techniques of signal traces from time domain measurements and by phase locked loop techniques.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
EU-Beitrag
€ 173 162,40
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 PARIS 15
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0