Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Robotic Gynecological Brachytherapy

Ziel

Gynecological cancers are one of the most devastating forms of cancer in the western hemisphere as well as worldwide. The condition is effectively treated with brachytherapy that entails implanting radioactive sources into the cancer to kill it with radiation. The success of the procedure depends on the accurate visualization of the cancer and precise placement of the sources. Faulty source delivery may result in insufficient dose to the cancer and inadvertent radiation of healthy nearby tissues. The former causes a failure of treatment while the latter results in adverse side effects, such as ulceration, incontinence and chronic pain. Magnetic resonance imaging (MRI) is an excellent cancer imaging tool, but due to high magnetic field and lack of access to the patient, it has not been possible to use MRI for guiding gynecological interventions. We propose to develop the proof of concept prototype of a robotic device to allow for precise implantation of brachytherapy sources into gynecological cancers with direct MRI image guidance. We believe that this system, when fully implemented, will lead to better clinical outcomes by simultaneously improving cancer control and reducing radiation toxicity in surrounding healthy tissues. The visitor, Dr. Fichtinger, is an international leader in medical robotics applied for brachytherapy of genitourinary cancers. The host team at MUW has a stellar international standing in clinical gynecological brachytherapy, but they have no expertise in medical robotics. The combination of the host and visitor will create an ideal situation for this project. Dr. Fichtinger will spearhead the project under the Marie Curie Action. At the end of the project year, he will transfer the leadership to the host team that will continue the project toward clinical utilization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
EU-Beitrag
€ 113 186,80
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0