Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

First-principles modelling of electron-phonon anisotropy (ELE-PH-ANT) in low-dimensional superconductors

Ziel

Superconductors' remarkable ability to carry significant currents and generate strong magnetic fields is finding use in numerous applications, including energy storage and distribution, medicine, electronics, and transportation. The ground-breaking discoveries of superconductivity in magnesium diboride and iron pnictides have triggered a new wave of fundamental and applied research. In this context, the development of innovative computational methods is an important research direction that will give further insights into the physics of superconductivity and may allow the design of new materials with tailored superconducting properties.

I will investigate the role of spatial anisotropy in appealing phonon-mediated superconducting materials by developing and applying cutting-edge atomistic simulation methods.

My main goal is to integrate a recently proposed methodology for the electron-phonon interaction based on Wannier functions with the anisotropic Migdal-Eliashberg formalism. The approach holds great promise for qualitatively better description of low-dimensional superconductors, in which the anisotropy of the electron-phonon interaction plays a crucial role, and for enabling the investigation of complex systems, which are beyond the reach of present computational methods.

The application part will be devoted to exploring the superconducting mechanisms in carbon- and boron-based materials of reduced dimensionality. Graphite intercalation compounds are still a subject of debate due to the anisotropic nature of the electron paring while carbon nanotubes pose a largely unexplored fundamental question of how superconductivity can emerge in one-dimensional systems. Finally, magnesium diboride remains to be the most outstanding phonon-mediated superconductor despite an extensive search for related superconducting materials: a systematic screening will be carried out to identify multi-component metal boride materials with potential for superconductivity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 181 103,20
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0