Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Evolution Meets MAcroecology - integrating rapid adaptation into predictions of future plant species' ranges

Ziel

The current rate of anthropogenic climate change is predicted to be unmatched in earth's history. The associated potential loss of biodiversity and ecosystem function is one of the most critical issues our society is facing. Thus, a major aim of global change research is the development of reliable predictions on future geographic distributions of species, communities and functional diversity. These predictions allow to assess the impacts of climatic changes on ecosystem goods and services, to develop adaptive management and conservation strategies and to demonstrate the magnitude of the problem to decision makers. However, the reliability of recent model-based assessments for future species' range dynamics suffers from the fact that most macroecological modeling approaches lack in ecological mechanisms and evolutionary dynamics. The present project seeks to improve the quality and reliability of species distribution models by bridging the gap between macroecological approaches and the accumulating evidence of the importance of evolutionary dynamics for species' response to climate change. In particular, we will (i) evaluate the potential of rapid adaptive evolution for a set of 50 alpine plant species using a novel Bayesian approach to population-based phylogenetics (ii) develop a software module 'xEvol' that incorporates evolutionary dynamics into the existent species distribution model BIOMOVE, and (iii) simulate and evaluate the species' range dynamics for an ensemble of IPCC AR4 climate change scenarios. The scientific output the project will assist the EU in progressing towards meeting the targets set by the Convention on Biological Diversity and the UN Framework Convention on Climate Change. Finally, the expertise developed through the proposed research initiative can be used to address issues raised by the "Climate change, pollution, and risks" thematic priority within the 7th Framework programme of the Marie-Curie Action.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 165 645,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0