Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neurobiology of the persistence of traumatic memories

Ziel

Fearful traumatic experiences can lead to the formation of traumatic memories that are frequently associated with persistent psychopathologies. The main aim of the present proposal is to identify key neural mechanisms whereby behavioral principles which are essential for the psychological integrity of the individual, get impaired under certain emotional and stressful conditions, eventually leading to psychopathology. We hypothesize that some of the key behavioral distortions leading to emotional disturbances (e.g. generalization of conditioned fear and the inefficiency of extinction processes when applied to recent fear memories) share common underlying neurobiological mechanisms which critically involve special properties of amygdala functioning under conditions of high or extreme emotional distress. We also hypothesize that individual differences in amygdala reactivity will be implicated in individuals’ proneness to develop these behavioral distortions. By focusing on the inefficiency of extinction processes when applied to recent fear memories as a working model to understand the mediating mechanisms, we will investigate in rats the involvement of corticotropin releasing factor (CRF) and of synaptic proteins (glutamate receptor subunits, cell adhesion molecules) with a role in circuit and memory formation. In addition, we aim to apply a developmental perspective to assess whether early life experiences can be effective, when reactivated in adulthood, to overcome these behavioral distortions. These objectives will be tackled by using a multidisciplinary technical approach within state-of-the-art facilities in the laboratory of Prof. C. Sandi at the Brain Mind Institute in Lausanne. This project will be a major step in my career towards becoming an independent researcher, and the ideal basis for the establishment of collaborations extremely valuable for my future career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 172 565,20
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0