Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Unsolved problems in fracture mechanics of heterogeneous materials

Ziel

The modelling of micromechanical mechanisms occurring during damage of solids is fundamental for the understanding of how materials fail and consequently structures collapse. For example, predominant mechanism of damage in brittle and quasi-brittle materials is the propagation of a pre-existing dominant crack-like defect, whereas micro-instabilities and localization are failure mechanisms in structured and multiphase materials. A challenge in the modern Solid and Structural Mechanics is the description of such mechanisms in advanced materials with complex heterogeneous microstructure. The theory of fracture for homogeneous bodies has been initiated with the pioneering work by Griffith on strength of glass fibers and, after the second world war, developed by Williams, Irwin, Rice, and others and now it is a well-developed discipline. However, for heterogeneous materials, the theory of fracture is still under development and many challenging problems are still unsolved. The motivation for the extension of the theory to heterogeneous materials comes from the observation that many natural as well as man-made composite materials may exhibit peculiar mechanical properties and high resistance to fracture propagation. The general goal of the research project is the advance in the fundamental understanding of crack propagation, localization and damage progression in complex heterogeneous materials. In this context, a special effort will be devoted to the analytical solution of still unsolved fundamental mathematical problems in view of the application to the description of material failure in composite solids.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ABERYSTWYTH UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 173 903,20
Adresse
VISUALISATION CENTRE PENGLAIS
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys South West Wales
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0