Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Pronouns of Medieval Italian Dialects

Ziel

This project will examine the pronominal systems of Medieval Italian Dialects on the basis of a scrutiny of 13th and 14th centuries texts. It will represent a significant contribution both to the field of Italo-Romance linguistics and, more widely, to the general linguistics community, by adopting an interdisciplinary approach that interfaces traditional philological and dialectological studies with recent advances in morphological and syntactic theory. The data will be firstly sifted on the basis of rigorous philological criteria in order to exclude from the sample of texts those containing misleading phenomena due to the influence of other (prestigious) dialects or the intervention of later copyists. Then the data will be classified and stored into a relational database, which allows efficient and rapid comparison of morphological and syntactic variation. In particular, the project will exploit an innovative data management system based on an inventory of specific tags that capture unambiguously the grammatical properties of each sentence. This allows us to organize the data according to a set of linguistic features so as to maximise the possibilities of comparison and enhance the capacity to find meaningful correlations among morpho-syntactic phenomena. On the basis of these features, this system will indeed retrieve not only a specific phenomenon in different texts, but also its specific characteristics and the co-occurrence of distinct phenomena/properties. The database will finally provide an organized set of data that can be readily retrieved and compared in order to allow the extraction of material for articles, presentations, and a comprehensive grammar of MID personal pronouns to be prepared during the last phase of the research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF BRISTOL
EU-Beitrag
€ 173 403,20
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0