Ziel
"Computational Complexity classifies computational problems according to difficulty. Although a rich map of time complexity classes has already been developed (P, EXP, EEXP, ...; NP, Delta2P, Sigma2P, Pi2P, ... PH, AP; ZPP, RP, BPP, PP; IP; BQP; etc.), many fundamental questions about them remain wide open. The most famous one is P vs NP. In 1978, Sakoda and Sipser proposed a ""miniature version"" of P vs NP, whose answer could yield insight into P vs NP itself. They asked whether nondeterminism is essential for two-way finite automata (2FA) and size---as opposed to Turing machines (TM) and time. The question is called 2D vs 2N, where 2D and 2N are 2FA-size analogs of P and NP. The objective of this project is to extend the Sakoda-Sipser miniaturization beyond P vs NP and study the 2FA-size analogs of all major time complexity classes. Specifically: 1. To define the 2FA of each mode (deterministic, alternating, probabilistic, interactive, quantum), in a way that convincingly models general 2FA computations and retains connections to TM complexity. To produce a map of robust 2FA-size complexity classes. 2. To update this map with all inclusions/separations from known results of 2FA-size complexity and all straightforward inclusions/separations from ideas of TM complexity. 3. To enrich this map with new types of reductions, new complete problems, new high-level advances, and new inclusions/separations proved by novel algorithmic/lower bound methods. A new field of research will be born, at the intersection of Computational Complexity and Automata Theory. The fellowship will allow the applicant to pursue this research program at a prestigious laboratory, interacting with experts from both Computational Complexity and Automata Theory. It will critically enhance his scientific and professional capacity, diversify expertise at the host laboratory, and significantly increase the attractiveness of the European Research Area."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
F-75205 / 13 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.