Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Quantifying Arctic responses to past climate change

Ziel

The ability to anticipate the projected consequences of anthropogenic greenhouse warming in the coming centuries is critical if policy makers are to implement realistic and achievable mitigation measures. The levels of predictive precision currently available through global circulation models (GCM’s) is, however, insufficient for this task due to shortcomings in their ability to realistically simulate the complexities of global climate. A possible solution is to use real-world palaeodata to quantitatively model parameters, and against which to test the predicted outcomes. The potential value of much of this data is, however, limited due to its predominantly qualitative nature and a combination of chronological problems associated with conventional dating methods. In this project proposal (QUARCTIC: QUantifying ARCTIC responses to past climate change), we propose to produce highly accurate and precise quantitative palaeoenvironmental data sets from lake sequences throughout the Arctic region by the use of chironomid analysis and distal volcanic ash (‘microtephra’) chronology. Both techniques are relatively modern within palaeoenvironmental research, with their combination in QUARCTIC being entirely novel. It is anticipated that the project results will lead to the development of a data set of high precision palaeotemperature curves correlated by a framework of precise ash isochrons. The quantified precision of such results will be what is required if GCM’s are to provide data of use in policy formulation, especially in the Arctic region where palaeodata is lacking and GCM prediction poor.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 204 068,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0