Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

European Orientalisms

Ziel

The overall aim of this project is a comparative study of German and English Orientalist discourses – Western modes and categories of thinking about the Orient – between 1500 and 1650. The central issue addressed here is whether the German and English experiences of the Orient in this period, more specifically encounters with the Ottoman Empire, differed and, in turn, produced other kinds of Orientalism. This is an important project for a number of reasons: firstly, it will examine the viability of the prevalent concept of Orientalism as it was first formulated by Edward Said; secondly, the project addresses a gap in the existing research by providing not only the first Anglo-German comparative study on the subject, but will also synthesise the different scholarly approaches to the field towards a poetics of Orientalism. The questions Orientalism addresses are, among other things, concerned with Europe’s understanding of Islamic cultures; thus, a third important reason for this study is that it will trace and analyse some of the earliest debates and experiences of these encounters. Such a historical narrative is crucial if we are to understand Europe’s relationships with its Islamic neighbours today. While my own research expertise is on early modern English Orientalism, this project depends substantially on further archival research in Germany, Austria and England. An interdisciplinary undertaking combining literary and historical approaches, the results of this project represent an innovative reappraisal of an established problem, by bringing to consciousness some of the finer, neglected strategies that inform geographically specific Orientalisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
EU-Beitrag
€ 170 174,20
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0