Ziel
Power Line Communication (PLC) technology enables broadband data transfer through power lines. Although promising it is still not fully developed and standardized. One major concern is the EMC radiation problem that is still controversial. However, it seems that experimental or commercial deployments are working practically without complaints. PLC channel is a power transmission line (TL) itself. It may be subject to unwanted disturbances and failures caused by electromagnetic (EM) transients of lightning and switching surges. TL operation in transient mode is important to study in order to understand how power lines can be used to store and realize energy. The protection against EM transients is especially difficult because of its unpredictability and the complexity of their interaction with the electrical system. Although impressive progress has been made the investigation of EM transients continues by perfecting the theories of its generation and propagation, modelling and improving the techniques of protection. However, there is still a lack of systematic knowledge that validates different models’ capability. Consequently, an important research is expected within summarizing transient effects and development of diagnostic tools for predicting and detections of transient effects and possible failures in the power system. This coincides with a new and challenging idea for use of PLC within network quality and management applications. Power service could benefit from PLC to increase its operating efficiency and quality of the power energy supply. Moreover, it would be just one fragment among future add-on services of an “intelligent” power network that PLC can offer. Thus, the objective of the proposed Project is actually twofold: to summarize up to date knowledge about modelling EM transients involving transmission line and antenna approach; and to investigate the possibilities of PLC technology in detection of possible failures caused by transients.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
63006 CLERMONT-FERRAND
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.