Ziel
A crucial problem in star formation is to understand the physical mechanism by which mass is ejected by young stars and collimated into stellar jets and the nature of the link with the accretion process. The interaction of outflowing material with the parental cloud is observable on scales from hundreds of astronomical units (AU) up to parsec scales and is relatively well understood. Conversely, both accretion and ejection take place on very small scales, from a few down to fractions of AU (i.e. milliarcsecond scales for the nearest star forming regions). Thus direct observations of the critical regions has been long hindered by the lack of high angular resolution facilities. The goal of this project is to probe the accretion/ejection region for the first time, by means of very high angular resolution near-infrared interferometric observations (~0.001"). In particular, it is proposed to exploit the unique capabilities of the AMBER instrument at the Very Large Telescope Interferometer to observe the inner region of the accretion disk and the base of the jet down to sub-AU scales in young accreting stars. The analysis of complementary observations at ~0.1" angular resolution will trace the jet collimation/acceleration region and the accretion/ejection interplay on larger scales (tens of AU). These observations, as well as dedicated models of the emission in both permitted and forbidden lines, are crucial for a proper interpretation of interferometric data. The proposed multifaceted approach will provide long-awaited critical observational constraints to test the proposed models of jet launching and magnetospheric accretion, which are central to both star and planet formation. Moreover, the accretion/ejection mechanism is at work in a large range of astrophysical objects from active galactic nuclei to brown dwarfs. Hence, the results of this project will have repercussions for several astrophysical disciplines from extragalactic astronomy to planetary science.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie Galaxienentwicklung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie beobachtende Astronomie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38041 GRENOBLE
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.