Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Cooperative Multipoint Transmission for Interference Coordination

Ziel

COMIC aims at defining Cooperative Multipoint (CoMP) techniques focused on interference mitigation based on efficient scheduling design and beamforming. These techniques will be divided into two groups. In a first phase a set of ideal techniques will be proposed assuming a perfect knowledge of the system state (users’ location, speed, bit error rates, etc.). A huge number of variables will be taken into account, thus increasing the complexity of these optimization problems. This group of techniques will be used as a reference to test the performance of a second group of more realistic techniques defined in a second phase. For these techniques, not all variables will be known and, moreover, there may be errors in measurements. Comparing the first and second group, the best realistic technique will be identified depending on their behaviour, errors impact and complexity. The design of all these algorithms will be carried out at Carleton University (CARLETON) during the first two years of fellowship. The mathematical requirements for completing this task compel to closely work with an expert group in telecommunications and applied mathematics like CARLETON. During the return phase at the Polytechnic University of Valencia (UPVLC), COMIC will focus on implementation aspects of the best algorithms. Therefore, COMIC not only aims at studying theory aspects but also at evaluating practical implementation problems. Hence, all conclusions arisen from the outgoing phase will be experimentally validated using the simulation and radio-over-fiber platforms available at UPVLC. The interdisciplinary aspects of the outgoing and return phases correspond with the expertise of each host. Thanks to the theoretical and practical aspects that will be studied in COMIC, the results of this project are expected to have a huge impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITAT POLITECNICA DE VALENCIA
EU-Beitrag
€ 209 248,30
Adresse
CAMINO DE VERA SN EDIFICIO 3A
46022 VALENCIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0