Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New enzymes by identification from metagenomic libraries and directed evolution using microfluidic microdroplets

Ziel

The usage of Nature’s catalysts for industrial applications is promising to be one of the central pillars of sustainable European chemistry, due to the reduced environmental impact of ‘green’ biocatalytic processes compared to current hazardous chemical procedures. However, at present a large fraction of chemical transformations cannot be substituted with biotechnological production lines, because suitable biocatalysts satisfying the criteria are not known. Our incomplete understanding of enzyme mechanisms makes it difficult to generate catalysts de novo with protein design techniques. An alternative route is the identification of biocatalysts from the natural collections of evolved proteins that fit into the catalytic task to some extent (a phenomenon known as catalytic promiscuity) and improve their catalytic performance for the desired reaction by directed protein evolution techniques. In order to reach this strategic goal, we aim to employ a new high throughput technology (in vitro compartmentalization in microfluidic water-in-oil emulsion droplets) in the search for new biocatalysts. By this assay technology, previously inaccessibly large enzyme libraries will be screened. After isolation of the target enzymes from microbial metagenomes, the latest protein evolutionary theories in relation to catalytic promiscuity will be investigated on a large set of natural enzyme variants, in order to elucidate how new activities are evolved in nature. The resulting aspects of evolution of new enzyme functions could provide an intellectual framework to rationalise evolutionary developments and to utilize these principles for evolution in the test tube for relevant applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
EU-Beitrag
€ 180 603,20
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0