Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Experimental Macroeconomics: Expectations and Monetary Policy Design

Ziel

The objective of this proposal is to address three issues in the hart of the debate in modern macroeconomics, and in particular in monetary economics. All these issues will be analyzed with a new and innovative research methodology within this field: laboratory experiments. This field has a lot of potential to address some of questions regarding monetary policy design as we abstract from the influence of exogenous factors and thus it is quite straightforward to analyze properties of the standard macroeconomic model under different expectation formation processes. The first two issues are concerned with the design of monetary policy: first to establish the relationship between monetary policy and expectation formation mechanism and second to investigate what is the optimal level of transparency and central bank communication strategy to stabilize inflation and output. We search for the design of monetary policy that would perform best in a controlled environment when subject are asked to forecast inflation and output. In order that this can be achieved inflation expectations should be well anchored. It is expected that several designs proposed in the literature will not prevent the emergence of expectations driven cycles. A third issue that will be addressed in this proposal is to put the standard sticky-price New Keynesian Dynamic Stochastic General Equilibrium (DSGE) model to the test in the laboratory. Using subjects’ inputs and decisions in a simplified fictitious economy with households, firms, and policy makers, we will derive the main macroeconomics aggregates and compare their evolution and their reactions to monetary policy changes with the theoretical predictions from the DSGE models and actual observed stylized facts. The final objective of this project is the dissemination of results and organization of an academic conference on the proposed topic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TILBURG UNIVERSITY- UNIVERSITEIT VAN TILBURG
EU-Beitrag
€ 161 248,80
Adresse
WARANDELAAN 2
5037 AB Tilburg
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0