Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

New approach to animal movement modeling combining ecological and cognitive sciences, with application to wildlife responses to infrastructure

Ziel

Movement is the primary response of animals to spatiotemporal heterogeneity in ecological conditions. The consequences of movement for individual fitness, populations and ecological communities give this behavior a central place in ecological theory. Human activities alter both spatiotemporal variations in ecological conditions triggering movements (e.g. resource distribution) and availability of movement corridors (e.g. destruction of migration routes). An understanding of factors driving animal movements, affecting their mechanics, and characterizing the preferred travel routes is essential for ecological theory and to evaluate the impact of human activities on population dynamics and on the potential for human-wildlife conflicts. Due to recovering ungulate populations and increased road and rail traffic, ungulate-vehicle collisions represent an important source of conflict. These collisions lead to casualties, injuries and substantial economical losses. Due to poor knowledge of movement drivers and mechanics, mitigating measures currently taken to minimize the probability of collisions are often inadequate and inefficient. Despite the 10-year old call for a “behavioral ecology of ecological landscapes” (Lima & Zollner 1996), only limited information about cognitive mechanisms underlying movement is included in fundamental and applied ecology. During the past decades behavioral scientists have made important progresses in the understanding of animal spatial cognition and goal-oriented movements in laboratory settings. This project proposes a novel interdisciplinary approach to develop a mechanistic movement model integrating theory on space use from ecology in natural settings with theories from behavioral and cognitive sciences in the laboratory. Such model will have a broad range of applications in theoretical and applied animal movement ecology. We will use this model to identify risk areas for moose-vehicle collisions in Norway and guide mitigating actions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

STIFTELSEN NORSK INSTITUTT FOR NATURFORSKNING NINA
EU-Beitrag
€ 204 068,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 9
7034 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0