Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of Genes Controlling Senescence in Human Epithelial Cells: Role in Cancer

Ziel

Cellular senescence was originally described as the cell cycle arrest that accompanies the exhaustion of replicative potential in cultured primary mammalian cells. Whereas ‘replicative’ senescence is triggered by telomere erosion, other stimuli such as activated oncogenes, oxidative stress, DNA damage and sub-optimal culture conditions can also induce a senescent phenotype called ‘premature’ senescence or ‘stasis’. Senescence acts as a potent antitumor mechanism. Malignant transformation occurs after the bypass of senescence caused by mutations in oncogenes and tumour suppressors. Thus, novel genes linked with oncogenesis can be isolated by identifying genes regulating senescence. As the majority of solid tumours arise from cells of epithelial origin, the aim of the current project is to identify genes controlling senescence in epithelial cells. Specifically, human prostate epithelial cells (HprECs) will be studied as the corresponding prostate cancer represents the most frequent cancer amongst men. A genetic screening for senescence bypass will be performed in these cells using a retroviral shRNA library. The validated genes will be prioritized thanks to a parallel microarray based-analysis of transcriptional changes associated with senescence in HPrECs and to existing databases that evaluate expression profiles in human tumours. The expression of the relevant candidates will be then confirmed in a wider and independent subset of clinical tumour samples using tissue micro-array. Finally, the oncogenic properties of the candidate genes will be analysed in several models of tumourigenesis. Overall, the investigation described here aims at using senescence as a system to identify novel tumour suppressor genes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 171 740,80
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0