Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Visual-spatiotemporal integration for recognition

Ziel

Detecting and identifying targets in cluttered scenes is critical for successful interactions in the complex and dynamic environments we inhabit. Despite the ease and speed with which we recognize objects, visual recognition entails the computationally challenging task of binding relevant features together for the perception of coherent meaningful objects. Most work on visual integration focuses on spatial binding processes. However, detecting dynamic objects in cluttered scenes entails storage of image fragments in memory and integration across time. Here we propose to investigate the mechanisms that mediate integration across space and time. We will exploit the contour slit-viewing paradigm: that is, an object moving behind a narrow slit is still perceived as a whole. In task 1, we will characterize quantitatively the ability for slit-viewing perception and generate a computational model describing the principles that guide spatiotemporal integration. In task 2, we will test for similarities and differences in the neural substrates underlying spatial and spatiotemporal integration using conventional GLM and advanced multivariate analyses. In task 3, we will test for cortical regions that mediate perceptual deformations under slit-viewing. Task 4 will use precise retinotopic mapping to investigate the memory store processes engaged in spatiotemporal integration. Finally, in task 5 we will employ simultaneous EEG-fMRI recordings to examine the dynamic information processing of spatiotemporal integration and the interactions within the cortical circuit involved. The proposed work programme will devise a new paradigm and take advantage of recent advances in multimodal recordings (EEG-fMRI) and advanced computational analysis methods to explore the neural mechanisms of spatiotemporal integration for the first time. This interdisciplinary work will offer new insights into the neural machinery that underlies our ability to recognize dynamic objects in cluttered scenes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 181 103,20
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0