Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Searching, Matching, Sorting, and Separating in the Labour Market: Costs, Structure and Consequences of Employment Adjustment in Dynamic Frictional Economies

Ziel

This research seeks to provide answers to three interrelated crucial policy questions on the interdependency of labour and product markets, focusing on the costs, structure and consequences of employment adjustment costs. To this aim, I propose to extend the strong theoretical foundation of dynamic search-matching models, introducing firm specific stochastic productivity shocks, and to structurally estimate these models on Danish exhaustive employer-employee data, with rich information on the firms’ financial variables. My proposed theoretical and empirical approaches use methodology at the research frontier within three different Economics subfields: Labour Economics, Industrial Organization, and Structural Micro-Econometrics. The three specific questions I target in this proposal are the following: 1. How are employment adjustment costs shared between workers who search for jobs and firms that pay hiring and firing costs? 2. How do economic booms and busts affect the age-related structure of the firms’ workforce adjustment? 3. How does labour adjustment affect sorting patterns between workers and firms? The Danish economy is ideal ground for the proposed research given its unusual combination of labour market institutions, such as high labour flexibility, generous safety nets and wage compression. The proposed structural modelling framework allows consideration of policy experiments where the weight of each of these institutions can be assessed, the results of this exercise becoming worldwide relevant. This research proposal is also extremely timely in the light of business cycle booms and busts, in particular considering the currently unfolding economic crisis.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 256 373,90
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0