Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Local interactions between GABAergic and glutamatergic plasticity

Ziel

Throughout lifetime a proper balance between excitation and inhibition is crucial for a healthy brain. How exactly this balance between excitation and inhibition is regulated in the brain is not well understood. One intriguing possibility is that glutamatergic and GABAergic synaptic plasticity are not regulated separately, but somehow interact to maintain this balance. In the work proposed here we intend to examine whether plasticity of inhibitory and glutamatergic synapses interact with each other on a very local scale, i.e. within the dendrite. My research has two main objectives. (1) I ask whether excitation affects plasticity of inhibitory axons. I propose to examine at what spatial scale excitatory activity can affect turnover of GABAergic boutons. The area of activity manipulation will be systematically decreased (ranging from global manipulations to activation of individual dendritic inputs) and we will examine how these manipulations affect the formation and loss of GABAergic boutons at the site of manipulation. (2) I propose to examine how local inhibitory synaptic activity affects nearby plasticity of excitatory synapses. Potentiation at individual excitatory synapses will be induced by a glutamate uncaging protocol. A nearby inhibitory synapse (on the same dendrite) will be activated at specific intervals from the plasticity induction protocol and we will test whether this local inhibitory activity affects the induced excitatory plasticity. The proposed research involves the use of advanced imaging techniques, in combination with electrophysiology and using tools from molecular biology. The results of the proposed research will advance our understanding how the balance between excitation and inhibition in the brain is regulated. A better understanding of this crucial balance is fundamental to a wide variety of neuroscience disciplines, from computational and cellular neuroscience to clinical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 26 250,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0