Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Integrated European Disaster Community Resilience

Ziel

Recent events have shown how systems (regions, communities, structures etc.) are vulnerable to natural disasters of every type like human errors, systems failures, pandemic diseases and malevolent acts, including those involving cyber systems and weapon of mass destruction (chemical, biological, radiological ). In order to reduce the losses in these systems the emphasis has shifted to mitigations and preventive actions to be taken before the extreme event happens. Mitigation actions can reduce the vulnerability of a system; however, also if there is insufficient mitigation, or the event exceeds expectations, recovery is necessary to have a resilient function to the community. The objective of this proposal is to establish a framework for defining and measuring disaster resilience at the community scale. The framework will build on and expand previous research at MCEER linking the four resilience properties (robustness, redundancy, resourcefulness, and rapidity) and resilience dimensions (technical, organizational, societal, and economic) so as to measure the disaster resilience of capital assets (e.g. hospitals) and asset classes (e.g. health care facilities). Once developed, the framework will provide the basis for development of quantitative and qualitative models that measure the disaster resilience of communities. Over the longer term, these models will enable the development of decision-support software tools that help planners and other key decision makers and stakeholders to enhance the disaster resilience of their communities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0