Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Siderophore production in the human pathogen Pseudomonas aeruginosa: a model trait to study the evolution of cooperation and virulence

Ziel

The occurrence of cooperation is one of the greatest challenges for evolutionary biology. The problem is why should an individual carry out a cooperative behaviour that is costly to perform, but benefits other individuals? The theoretical framework of inclusive fitness has proofed extremely successful in explaining the evolution of cooperation across a wide number of taxa ranging from microbes to mammals. Particularly, the investigation of microbial cooperative systems have opened a completely new research area because microbes allow observing the evolution of cooperation in real-time. Furthermore, many cooperative traits are involved with virulence in infections of humans, and have therefore medical relevance. Consequently, the research in this area is highly interdisciplinary connecting the fields of evolutionary biology, microbiology and medicine. This proposal focuses on the production of siderophore molecules in the opportunistic human pathogen Pseudomonas aeruginosa. Iron is a major limiting factor for bacterial growth and in response to iron deficiency, P. aeruginosa releases siderophore molecules into the local environment to scavenge insoluble iron, making it available for bacterial metabolism. Siderophore production is a cooperative behaviour as it can provide a fitness benefit to neighbouring cells, which can take up iron bound to siderophore produced by others. This proposal uses cooperative siderophore production to study: (i) the properties of siderophore molecules as a cooperative good and virulence factor, and assess the fitness consequences for cooperative wildtype and non-cooperative mutant strains in mixed cultures in vitro and in animal host models; (ii) the dynamics of cooperative and non-cooperative strains under different environmental conditions as they may occur in nature; and (iii) the adaptive responses of cooperators to the presence of non-cooperative strains at the behavioural and genetic level in an experimental evolution set up.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0