Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of immune surveillance of senescent cells

Ziel

Cellular senescence, a stable form of cell cycle arrest, is a mechanism limiting the proliferative potential of cells. Recent studies demonstrate that cellular senescence imposes a potent barrier to tumorigenesis and contributes to the cytotoxicity of certain anticancer agents. In addition to sites of persistent damage and precancerous lesions, senescent cells have also been observed in tissues of aged individuals and can contribute to decline of tissue function with age. Therefore, mechanisms responsible for control over presence of senescent cells play central role in cancer prevention and aging. In my post-doctoral training I was first to demonstrate that cellular senescence protects against liver fibrosis, and that senescent cells can be cleared by the innate immune system to insure return to the pre-damage state. Components of the innate immune system, macrophages and NK cells were also demonstrated to clear senescent cell from tumors. However, molecular mechanisms of the recognition and the killing of senescent cells remain to be understood. Therefore, I propose to study contribution of NK cells and macrophages to recognition and elimination of senescent cells. Molecular mechanisms responsible for these interactions will be studied using engineered cell lines were senescence can be induced. Elaborate short hairpin RNA techniques will allow discovery of genes in senescent cells that are responsible for signaling to immune cells from one side, and from the other side identification of molecules in immune cells that can contribute to senescent cell elimination. Uncovering the mechanisms of interaction of senescent cells with the immune system will reveal the role of these interactions in diseases and aging and might ultimately lead to development of novel treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0