Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Revealing the neural mechanisms of attentional selection in the human visual cortex

Ziel

Imagine you are watching a soccer game, carefully attending to the player on your favourite team to determine which direction he will go. In studies on visual perception, the player is considered an “object”, which has multiple features: direction of motion, the colour of his outfit, etc. Can you voluntarily restrict attention to just the player’s direction of motion, the feature that is relevant for your decision, or does your attention unintentionally spread to also enhance the particular shade of orange in his shirt? Major theories of visual attention assume that attending to one feature of a visual object automatically results in selection of the whole object, including task-irrelevant features, but are they correct in assuming that the complete object comprises the basic unit of selection? The overall aim of this proposal is to reveal the neural mechanisms of selective attention by addressing this issue. I will focus on three major research questions: what is the unit of selective attention, how is attentional selection implemented in the visual cortex, and how does selective attention impact perceptual learning? I will address these questions using a combination of behavioural, computational modelling, and neuroimaging techniques, together with novel “decoding” methods to analyze brain activity patterns. This multifaceted approach will allow me to rigorously investigate how cortical selectivity for visual features changes with top-down attention, and to address these unresolved questions regarding the neural mechanisms of human visual attention.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0