Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multiscale Methods for Segregation Phenomena in Solid Oxide Fuel Cell Materials

Ziel

Solid Oxide Fuel Cell (SOFC) technology is expected to play a major role in future sustainable energy strategies. However, there are still major technological challenges concerning cell lifetime and systems costs, both of which need to be improved by factors 5 to 20. In view of the latter the goals of the project are to:
1. improve the durability of SOFC stacks by supplying a broad understanding of degradation processes in steady-state and transient operation;
2. understand the behavior of oxygen reduction and incorporation at the cathode and its link to segregation in order to achieve high power density SOFC cells; 3. guide the search and design of novel cathode materials and optimization of microstructures.

During this proposal I wish to develop coupled atomistic-continuum framework in order to model SOFC cathodes. The framework couples concurrently continuum computations within materials bulk with Kinetic Monte Carlo method at interfaces between different phases and it has the speed of continuum computations and the accuracy of kinetic modeling. Since atomistic simulation of realistically sized cathodes will be possible, significant insights on the behavior of oxygen reduction, its link with segregation and time dependent degradation phenomena are expected. A key element of this proposal is the close interaction between modelers, experimentalists and industrial partners. The new insight will be used for computer-based optimization of cell efficiency and durability. This grant will employ a team leader, one PhD student, one part time advanced undergraduate and it will be integrated with classwork. The project will be partially funded (about 60%) by the U. Heidelberg.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0