Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Searching the Social Web

Ziel

From its beginnings as a means to share scientific data, the Web is evolving to capture parts of daily life for millions of users. A large amount of user-generated content on a number of topics, people and their connections to other people and content are placed on-line daily. Within this new ecosystem there are two important new trends that bring a paradigm shift to how information is searched and accessed on the Web. First, users are increasingly using the Web to accomplish complex information searching tasks that may involve other users: e.g. the purchase of a house, or planning a vacation. When working towards such tasks, users oftentimes have the (currently unmet) need to coordinate, collaborate, and consult with other users. The second trend is the growing use and availability of social media data. Such data, is often structured and contains information such as reviews, rankings, trust scores, etc. which can be linked together into some form of Social Network (SN), based on friendship-links and user interactions. Such data can be particularly useful for tailoring the search results to the interests of a given user and for identifying users that are knowledgeable and potentially helpful around a given topic. We propose to investigate how Social Networks can improve the daily life of users while searching and accessing information on the Web. We will organize our research around the following thrusts. a) SN Data Management: How can we efficiently manage the constantly evolving social Web data? b) Social Searches: How can we enable users to save and share their Web searches with other users? c) Socially-Aware Results: How should we take into account a user's Social Network during Web searches? d) Social Trust: How can we tell which user is trustworthy and knowledgeable on a given topic? As part of our proposal we will build a Web application showcasing our findings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2009-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

ETHNIKO KAI KAPODISTRIAKO PANEPISTIMIO ATHINON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
6 CHRISTOU LADA STR
10 561 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0