Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

High Altitude Wind Energy

Ziel

The quest for clean and renewable energy sources found tremendous potential in wind power. So far, it has been harvested mostly by wind towers, which use only wind currents close to the ground (bellow 200m of height). Since low altitude wind currents are slow and intermittent, most wind farms operate, on average, 25-35% of their capacity. This represents a severe limitation to current state-of-art wind power technology, as towers can hardly be taller than 130m without prohibitive costs and insurmountable technical difficulties.
To bypass these difficulties, it is proposed to perform R&D in a multitude of technology fields such as materials, aerodynamics and control, further developing a wind power system capable of harnessing the energy potential of high altitude wind without the need for heavy towers or expensive elevated nacelles: we call it HAWE (High Altitude Wind Energy).
HAWE consists of a buoyant, rotating, cylinder shaped, airship, anchored to a ground station by a tether cable operating a two phase cycle. During the power production phase the Magnus effect on the rotating cylinder generates lift, pulling up the tether cable which, at the ground station, is in a winch drum driving a flywheel connected to an alternator producing electricity. When the tether cable is fully unwound, the recovery phase starts - as the cylinder rotation ceases and the cable is reeled back to its initial position decoupled from the flywheel, completing a cycle. This is performed continuously.
The successful implementation of this concept will increase the share of renewable energy in Europe since, the achievement of the goal to produce renewable energy at competitive prices with coal derived energy, should lower its cost. A high security of supply, a cleaner environment, and the possibility to keep Europe as a global leader in wind power, are other benefits of this technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENERGY-2010-FET
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

OMNIDEA LDA
EU-Beitrag
€ 641 370,75
Adresse
TRAVESSA ANTONIO GEDEAO 9
3510 017 VISEU
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0