Wie fliegende Drachen Strom erzeugen können
Die Kraft des Windes zur Erzeugung von Strom zu nutzen, ist kein neues Konzept. Allerdings liegt die Leistung von modernen Windrädern in niedriger Höhe typischerweise bei nur etwa 25% der Kapazität, das niedrige Winde langsam und intermittierend sind. Der Bau höherer Türme ist mit großen technischen Problemen behaftet und andere vorgeschlagenen Lösungen sind wirtschaftlich untragbar. Um das Problem zu beheben, hat das EU-finanzierte Projekt HAWE(öffnet in neuem Fenster) (High altitude wind energy) sich daran gemacht, eine neue Lösung zu entwickeln, die aus einem befestigten Luftschiff besteht. Die Projektpartner entwickelten ein System, auf einer hybriden fliegenden Plattform, die aus drei miteinander verbundenen Komponenten besteht: ein Luftmodul (airborne module, ABM), ein Verbindungskabel und eine Bodenstation. Sie entwickelten und testeten das ABM erfolgreich, das Höhenwinde in Kraft und Geschwindigkeit über das Verbindungskabel umwandelt. Die mechanische Leistung der ABM wird dann zur Stromerzeugung durch einen Pumpzyklus in der Bodenstation verwendet. Das System ist in der Lage, Windkraft zu gewinnen, indem es die Leistung, die in viel höheren Lagen zur Verfügung steht, nutzbar macht, im Gegensatz zu dem, was traditionelle Windkraftanlagen erreichen können bzw. möglicherweise erst im kommenden Jahrzehnt erreichen können. Um die Machbarkeit im 24-Stunden-Betrieb bei sich ständig ändernden Erhebungen zu demonstrieren, wurde ein Prototyp in einer Höhe von bis zu 600 Metern getestet. Das HAWE-System bietet einen einzigartigen Vorteil gegenüber herkömmlichen Windturbinen: Es liefert kontinuierlich Strom, da es verschiedenen Höhen arbeitet, um die Windenergie zu nutzen. Es kann auch unter mehr Bedingungen betrieben werden und lässt sich auch leicht Offshore aufbauen.