Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

String Cosmology and Observational Signatures

Ziel

The big bang and its immediate aftermath remain one of the great mysteries in science, and it is likely that only an inter-disciplinary approach using both fundamental particle physics and cosmology will get us closer to understanding the origin of our universe. Currently the most promising framework for a theory of all particles and forces is string theory; however, it has been notoriously difficult to address cosmological issues within the theory. Only in the last few years has it been possible to construct stringy inflationary models as well as radically new string-inspired models, such as the cyclic universe.

This research project proposes to explore string cosmology by focusing on the characteristic elements of string theoretic models: string dynamics (typically leading to non-canonical kinetic terms and many relevant light fields), brane dynamics (inter-brane forces, their motion, collision and eventual stabilization), holographic approaches (in particular attempts at understanding the big bang using the AdS/CFT correspondence), violations of the null energy condition (ubiquitous in string cosmology, but not much explored to date) and intersecting brane constructions.

These characteristic elements are equally relevant for both inflation and the cyclic universe, and they will therefore be used to identify distinct observational signatures of the string theoretic cosmological models, for example with regard to gravitational waves or the statistics of primordial temperature fluctuations in the cosmic radiation left over from the big bang. Combined with the upcoming precision cosmological data from ground and satellite experiments, this research has the potential to significantly enhance our knowledge of both fundamental theory and cosmology and, therefore, to shed light on the question of the origin and fate of our universe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 146 240,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0