Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Hochschild cohomology, non-commutative deformations and mirror symmetry

Ziel

"Our research programme addresses several interesting current issues in non-commutative algebraic geometry, and important links with symplectic geometry and algebraic topology. Non-commutative algebraic geometry is concerned with the study of algebraic objects in geometric ways. One of the basic philosophies is that, in analogy with (derived) categories of (quasi-)coherent sheaves over schemes and (derived) module categories, non-commutative spaces can be represented by suitable abelian or triangulated categories. This point of view has proven extremely useful in non-commutative algebra, algebraic geometry and more recently in string theory thanks to the Homological Mirror Symmetry conjecture. One of our main aims is to set up a deformation framework for non-commutative spaces represented by ""enhanced"" triangulated categories, encompassing both the non-commutative schemes represented by derived abelian categories and the derived-affine spaces, represented by dg algebras. This framework should clarify and resolve some of the important problems known to exist in the deformation theory of derived-affine spaces. It should moreover be applicable to Fukaya-type categories, and yield a new way of proving and interpreting instances of ""deformed mirror symmetry"". This theory will be developed in interaction with concrete applications of the abelian deformation theory developed in our earlier work, and with the development of new decomposition and comparison techniques for Hochschild cohomology. By understanding the links between the different theories and fields of application, we aim to achieve an interdisciplinary understanding of non-commutative spaces using abelian and triangulated structures."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
EU-Beitrag
€ 703 080,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0