Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Constraint Satisfaction Problems: Algorithms and Complexity

Ziel

The complexity of Constraint Satisfaction Problems (CSPs) has become a major common research focus of graph theory, artificial intelligence, and finite model theory. A recently discovered connection between the complexity of CSPs on finite domains to central problems in universal algebra led to additional activity in the area.

The goal of this project is to extend the powerful techniques for constraint satisfaction to CSPs with infinite domains. The generalization of CSPs to infinite domains enhances dramatically the range of computational problems that can be analyzed with tools from constraint satisfaction complexity. Many problems from areas that have so far seen no interaction with constraint satisfaction complexity theory can be formulated using infinite domains (and not with finite domains), e.g. in phylogenetic reconstruction, temporal and spatial reasoning, computer algebra, and operations research. It turns out that the search for systematic complexity classification in infinite domain constraint satisfaction often leads to fundamental algorithmic results.

The generalization of constraint satisfaction to infinite domains poses several mathematical challenges: To make the universal algebraic approach work for infinite domain constraint satisfaction we need fundamental concepts from model theory. Luckily, the new mathematical challenges come together with additional strong tools, such as Ramsey theory or results from model theory. The most important challgenges are of an algorithmic nature: finding efficient algorithms for significant constraint languages, but also finding natural classes of problems that can be solved by a given algorithm.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN
EU-Beitrag
€ 223 951,60
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 10
01069 Dresden
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen Dresden Dresden, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0