Projektbeschreibung
Intelligent information management
Collect and make sense of biomedical information, then makes it freely and easily available in several languages
KHRESMOI aims to develop a multi-lingual multi-modal search and access system for biomedical information and documents. This will be achieved by:
- Effective automated information extraction from biomedical documents, including improvement using crowd sourcing and active learning, and automated estimation of the level of trust and target user expertise
- Automated analysis and indexing for medical images in 2D (X-Rays), 3D (MRI, CT), and 4D (fMRI)
- Linking information extracted from unstructured or semi-structured biomedical texts and images to structured information in knowledge bases
- Support of cross-language search, including multi-lingual queries, and returning machine-translated pertinent excerpts
- Adaptive user interfaces to assist in formulating queries and display search results via ergonomic and interactive visualizations
The research will flow into several open source components, which will be integrated into an innovative open architecture for robust and scalable biomedical information search.The system will be evaluated in use cases by three well-defined user groups:1. Members of the general public want access to reliable and understandable medical information in their own language2. Clinicians and general practitioners need accurate answers rapidly – a search on PubMed requires on average 30 minutes, while clinicians typically have 5 minutes available. Furthermore, over 40% of searches fail to provide relevant information3. Radiologists are drowning in images – at larger hospitals over 100GB (over 100000 images) are produced per day
Representative groups of end users are available for sizable evaluations, accessed through a medical search engine with 11000 queries per day, a professional association of 2700 medical doctors, and two radiology departments with 175 radiologists.
KHRESMOI is directed at Objective ICT-2009.4.3: Intelligent Information Management. It will focus on target outcome (a) capturing tractable information.
In KHRESMOI, we will build a multi-lingual multi-modal search and access system for biomedical information and documents. This will be achieved by:- Effective automated information extraction from biomedical documents, including improvement using crowd sourcing and active learning, and automated estimation of the level of trust and target user expertise- Automated analysis and indexing for medical images in 2D (X-Rays), 3D (MRI, CT), and 4D (fMRI)- Linking information extracted from unstructured or semi-structured biomedical texts and images to structured information in knowledge bases- Support of cross-language search, including multi-lingual queries, and returning machine-translated pertinent excerpts- Adaptive user interfaces to assist in formulating queries and display search results via ergonomic and interactive visualizationsThe research will flow into several open source components, which will be integrated into an innovative open architecture for robust and scalable biomedical information search.The system will be evaluated in use cases by three well-defined user groups:1. Members of the general public want access to reliable and understandable medical information in their own language2. Clinicians and general practitioners need accurate answers rapidly – a search on PubMed requires on average 30 minutes, while clinicians typically have 5 minutes available. Furthermore, over 40% of searches fail to provide relevant information3. Radiologists are drowning in images – at larger hospitals over 100GB (over 100000 images) are produced per dayRepresentative groups of end users are available for sizable evaluations, accessed through a medical search engine with 11000 queries per day, a professional association of 2700 medical doctors, and two radiology departments with 175 radiologists.KHRESMOI is directed at Objective ICT-2009.4.3: Intelligent Information Management. It will focus on target outcome (a) capturing tractable information.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Radiologie
- Sozialwissenschaften Bildungswissenschaften Pädagogik aktives Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2800 Delemont
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.