Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Desert Storms - Towards an Improved <br/>Representation of Meteorological Processes in <br/>Models of Mineral Dust Emission

Ziel

This project aims at revolutionizing the way the emission of mineral dust from natural soils is treated in numerical models of the Earth system. Dust significantly affects weather and climate through its influences on radiation, cloud microphysics, atmospheric chemistry and the carbon cycle via the fertilization of ecosystems. To date, quantitative estimates of dust emission and deposition are highly uncertain. This is largely due to the strongly nonlinear dependence of emissions on peak winds, which are often underestimated in models and analysis data. The core objective of this project is therefore to explore ways of better representing crucial meteorological processes such as daytime downward mixing of momentum from nocturnal low-level jets, convective cold pools and small-scale dust devils and plumes in models. To achieve this, we shall undertake (A) a detailed analysis of observations including station data, measurements from recent field campaigns, analysis data and novel satellite products, (B) a comprehensive comparison between output from a wide range of global and regional dust models, and (C) extensive sensitivity studies with regional and large-eddy simulation models in realistic and idealized set-ups to explore effects of resolution and model physics. In contrast to previous studies, all evaluations will be made on a process level concentrating on specific meteorological phenomena. Main deliverables are guidelines for optimal model configurations and novel parameterizations that link gridscale quantities with probabilities of winds exceeding a given threshold within the gridbox. The results will substantially advance our quantitative understanding of the global dust cycle and reduce uncertainties in predicting climate, weather and impacts on human health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 296 270,80
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0