Projektbeschreibung
Intelligent information management
United in diversity
RENDER engages with the World Wide Web and its amazing diversity of information, opinions, viewpoints, mind sets and news. RENDER addresses the challenges of purposeful access, processing and management of these sheer amounts of data, whilst leveraging the diversity inherently unfolding through world wide-scale contribution and collaboration on the Web.
Diversity will be leveraged as a crucial source of innovation and creativity, whilst providing enhanced support for feasibly managing data at very large scale, and for designing novel algorithms that reflect diversity in the ways information is selected, ranked, aggregated, presented and used. RENDER’s information management solution shall scale to large amounts of data and hundreds of thousands of users, while reflecting on the plurality of points of views and opinions. This is demonstrated by high-profile case studies under the lead of Wikimedia Germany, Google Ireland and Telefonica I&D applying RENDER over real news, blog and data streams that produce millions of data items per day.
RENDER realizes a world in which information is acquired and shared in a fundamentally different manner than the consensual approach promoted by movements such as Web 2.0 and where communication and collaboration across the borders of social, cultural or professional communities are truly enabled via advanced Web technology, supporting one of the credos of European society: “United in diversity”.
The Web has proved to be an unprecedented success for facilitating the publication, use and exchange of information, at planetary scale, on virtually every topic, and representing an amazing diversity of opinions, viewpoints, mind sets and backgrounds. Its design principles and core technological components have lead to an unprecedented growth and mass collaboration. This trend is also finding increasing adoption in business environments. Nevertheless, the Web is also confronted with fundamental challenges with respect to the purposeful access, processing and management of these sheer amounts of information, whilst remaining true to its principles, and leveraging the diversity inherently unfolding through world wide scale collaboration.RENDER will engage with these challenges by developing methods, techniques, software and data sets that will leverage diversity as a crucial source of innovation and creativity, whilst providing enhanced support for feasibly managing data at very large scale, and for designing novel algorithms that reflect diversity in the ways information is selected, ranked, aggregated, presented and used. RENDER's information management solution will scale to very large amounts of data and hundreds of thousands of users, but also to a plurality of points of views and opinions. This will be demonstrated through the usage of realistic data sources with billions of items; through open source extensions to popular communication and collaboration platforms (MediaWiki, WordPress); and through three high-profile case studies.RENDER will help to realize a world where information is acquired and shared in a fundamentally different manner than the consensual approach promoted by movements such as Web 2.0 and where communication and collaboration across the borders of social, cultural or professional communities are truly enabled via advanced Web technology, supporting one of the credos of European society: "United in diversity".
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
76131 Karlsruhe
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.