Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Secure and Trustworthy Composite Services

Projektbeschreibung


Trustworthy ICT

The Future Internet will provide an environment in which a diverse range of services are offered by a diverse range of suppliers, and users are likely to unknowingly invoke underlying services in a dynamic and ad hoc manner. Moving from today's static services, we will see service consumers that transparently mix and match service components depending on service availability, quality, price and security attributes. Thus, the applications end users see may be composed of multiple services from many different providers, and the end user may have little in the way of guarantee that a particular service or service supplier will actually offer the security claimed.
ANIKETOS will help establish and maintain trustworthiness and secure behaviour in a constantly changing service environment. The project will align existing and develop new technology, methods, tools and security services that support the design-time creation and run-time dynamic behaviour of composite services, addressing service developers, service providers and service end users.
ANIKETOS will provide methods for analysing, solving, and sharing information on how new threats and vulnerabilities can be mitigated. A platform will be constructed for creating and maintaining secure and trusted composite services. Specifications, best practices, standards and certification work related to security and trust of composite services will be promoted for inclusion in European reference architectures. Our approach to achieving trustworthiness and security of adaptive services will take account of socio-technical aspects as well as basic technical issues.
The consortium consists of large industrial and research players in the field, including end user partners with specific domain competence related to three case studies planned in the project.
The project duration will be 46 months with an overall budget of 14 M€ and a grant of 9.6 M€.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

STIFTELSEN SINTEF
EU-Beitrag
€ 1 915 919,00
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0