Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Systems Biology of Colorectal Cancer

Ziel

Colorectal cancer (CRC) is one of the most common cancers in both males and females, and it is perhaps the best understood of all epithelial tumors in terms of its molecular origin. Yet, despite large amount of work that has concentrated on understanding of colon tumorigenesis, we still do not know the full complement of molecular lesions that are individually necessary – and together sufficient – to cause colorectal cancer. Neither do we understand why some specific mutations that are relatively rare in other tumors (e.g. loss of the APC tumor suppressor) are extremely common in colorectal cancer. We propose here to use the tools of systems biology to develop a quantitative and comprehensive model of colorectal tumorigenesis. The model will include a “wiring diagram” that identifies cell-type specific and oncogenic pathways that contribute to colon tumorigenesis, and explains in molecular detail how a genotype of an individual CRC leads to activation of downstream genes that drive uncontrolled cell growth. This model will subsequently be used to find novel therapeutic targets, to guide genetic screening to identify individuals with elevated risk for developing CRC, and to classify patients into molecular subgroups to select the treatment combination which is optimal for each patient (personalized medicine). The specific objectives of the SYSCOL project are:
1. Identify genetic markers for individual risk using genotyping and sequencing of germline DNA from sporadic and familial CRC cases and controls
2. Identify genes and regulatory elements that contribute to colorectal cancer cell growth
3. Use data from Aims 1-2 to develop a quantitative model for colorectal tumorigenesis
4. Apply the model for identification of high-risk individuals, for molecular classification of the disease, and for identification of novel molecular treatment targets

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2010-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 2 398 332,20
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0