Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

CoLlAborative eMbedded networks for submarine surveillance

Projektbeschreibung


Engineering of Networked Monitoring and Control Systems

The CLAM project aims at developing a collaborative embedded monitoring and control platform for submarine surveillance by combining cutting edge acoustic vector sensor technology, underwater wireless sensor network protocols, collaborative situation-aware reasoning and distributed signal processing techniques for horizontal and vertical linear sensor arrays. The result will be a cooperative, flexible and robust underwater sensing, reasoning and communication platform for online surveillance of submarine environments accommodating pervasively deployed heterogeneous sensor nodes deployed at different water depths, enabling sensing and actuating devices to exchange data, autonomously network together, and collaboratively and locally asses their observation environment and act upon. Horizontal and vertical collaboration between sensor arrays in form of collaborative routing and beam forming, sensor fusion and distributed processing and reasoning enables fine-grained monitoring of the submarine environment and collaborative event detection as well as transmission of the network information to the monitoring stations.CLAM's consortium has experience and knowledge needed to deliver, exploit, and commercialize a complete solution right from the sensor node platform design, collaborative communication and networking protocols, adaptive, robust and scalable collaborative data processing and reasoning, up to the application requirements and market analysis. Participation of the international, external advisory board in this project indicates that the demand and potential market for such monitoring platforms goes beyond Europe. This can offer Europe a great opportunity in becoming an international leader in this emerging area which is still very much in its infancy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

UNIVERSITEIT TWENTE
EU-Beitrag
€ 404 665,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0