Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Usable TRUST in the Internet of Things

Projektbeschreibung


Trustworthy ICT

The Internet of Things (IoT) will connect a large number of communication and information systems. These systems will be part of everyday life in the same way mobile phones have become part of our lives. The information security properties of the IoT are often difficult to understand for its users, because they are hidden in pervasive systems and small devices manufactured by a large number of vendors. Trustworthiness, security functions and privacy implications are vast, and must be assessable to users and consumers.
The main focus of the uTRUSTit project lies in its objective to integrate the user directly in the trust chain, guaranteeing transparency in the underlying security and reliability properties of the IoT. The results of uTRUSTit enable system manufacturers and system integrators to express the underlying security concepts to users in a comprehensible way, allowing them to make valid judgements on the trustworthiness of such systems. Further, uTRUSTit's design guidelines on trust help the industry to implement the trust-feedback toolkit developed by uTRUSTit in a secure, usable and accessible way.
The uTRUSTit project will develop a cognitive model of user trust perception, its requirements, and its complete evaluation in simulation and end user trials.
The problem area will be approached with interdisciplinary requirements engineering, the extension of usability methodology, simulation of IoT environments in virtual reality, and rapid prototyping of IoT environments for end-user testing in usability labs.
The uTRUSTit consortium is composed of experienced security researchers, practitioners, and simulation and usability laboratories from different parts of Europe. It provides the expertise and experience needed to successfully solve the challenges of trust in the IoT.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CURE CENTRUM FUR DIE UNTERSUCHUNG UND REALISIERUNG ENDBENUTZERORIENTIERTER INTERAKTIVER SYSTEME
EU-Beitrag
€ 519 143,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0