Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Pushing dynamic and ubiquitous interaction between services Leveraged in the Future Internet by ApplYing complex event processing

Projektbeschreibung


Internet of Services, Software & virtualisation

The goal of PLAY is to develop and validate an elastic and reliable federated SOA architecture for dynamic and complex, event-driven interaction in large highly distributed and heterogeneous service systems. Such architecture will enable exchange of contextual information between heterogeneous services, providing the possibilities to optimize/personalize the execution of them, resulting in the so called situational-driven adaptivity.The main outcome will be a FOT (federated – open – trusted) Platform for event-driven interaction between services, that scales at the Internet level based on the proposed architecture and that addresses Quality of Service (QoS) requirements. The platform consists of:- Federated middleware layer: a peer-to-peer overlay network combined with a publish/subscribe mechanism, that has the task to collect events coming from the heterogeneous and distributed services,- Distributed complex event processor: an elastic, distributed computing cloud based engine for complex processing/combining of events coming from different services in order to detect interesting situations a service should react on- Situational-aware business adapter: a recommender engine for proposing adaptation and changes in running business processes and services in a non-predefined (ad-hoc) way, by ensuring the consistency of the whole instanceThe system will be tested in two use cases: crisis management and telecom industry, showing the advantages of such an architecture for Future Internet. Indeed, PLAY aims to revolutionize the Future Internet by making it situational-aware, which leads to the event-aware services that are able to proactively adapt themselves to the changes in the environment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2009-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK
EU-Beitrag
€ 783 499,00
Adresse
HAID UND NEU STRASSE 10-14
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0