Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Quantifying Aerobic Methane Oxidation in the Ocean: Calibration and palaeo application of a novel proxy

Ziel

Methane, a key greenhouse gas, is cycled by microorganisms via two pathways, aerobically and anaerobically. Research on the
marine methane cycle has mainly concentrated on anaerobic processes. Recent biomarker work has provided compelling
evidence that aerobic methane oxidation (AMO) can play a more significant role in cycling methane emitted from sediments than
previously considered. AMO, however, is not well studied requiring novel proxies that can be applied to the sedimentary record. A
group of complex lipids biosynthesised by aerobic methanotrophs known as aminobacteriohopanepolyols represent an ideal target
for developing such poxies. Recently BHPs have been identified in a wide range of modern and recent environments including a
continuous record from the Congo deep sea fan spanning the last 1.2 million years.
In this integrated study, the regulation and expression of BHP will be investigated and calibrated against environmental variables
including temperature, pH, salinity and, most importantly, methane concentrations. The work program has three complementary
strands. (1) Pure culture and sedimentary microcosm experiments providing an approximation to natural conditions. (2) Calibration
of BHP signatures in natural marine settings (e.g. cold seeps, mud volcanoes, pockmarks) against measured methane gradients.
(3) Application of this novel approach to the marine sedimentary record to approximate methane fluxes in the past, explore the age
and bathymetric limits of this novel molecular proxy, and identify and potentially 14C date palaeo-pockmarks structures. Crucial to
the success is also the refinement of the analytical protocols to improve both accuracy and sensitivity, using a more sensitive
analytical instrument (triple-quadrupole mass spectrometer).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF NEWCASTLE UPON TYNE
EU-Beitrag
€ 1 496 392,00
Adresse
KINGS GATE
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
North East (England) Northumberland and Tyne and Wear Tyneside
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0