Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Chemical Control of Heating and Cooling in Molecular Junctions: Optimizing Function and Stability

Ziel

Nanoscale systems binding single molecules, or small numbers of molecules, in conducting junctions show considerable promise for a range of technological applications, from photovoltaics to rectifiers to sensors. These environments differ significantly from the traditional domain of chemical studies involving molecules in solution and the gas phase, necessitating renewed efforts to understand the physical properties of these systems. The objective of this proposal concerns one particular class of physical processes: understanding and controlling local heating in molecular junctions in terms of excitation, dissipation and transfer.

Local heating and dissipation in molecular junctions has long been a concern due to the possibly detrimental impact on device stability and function. More recently there has been increased interest, as these processes underlie both spectroscopic techniques and potential technological applications. Together these issues make an investigation of ways to chemically control local heating in molecular junctions timely and important.

The proposal objective will be addressed through the investigation of three challenges:
- Developing chemical control of local heating in molecular junctions.
- Developing chemical control of heat dissipation in molecular junctions.
- Design of optimal thermoelectric materials.

These three challenges constitute distinct, yet complementary, avenues for investigation with progress in each area supporting the other two. All three challenges build on existing theoretical methods, with the important shift of focus to methods to achieve chemical control. The combination of state-of-the-art computational methods with careful chemical studies promises significant new developments for the area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 499 999,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0