Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rosetta s Way Back to the Source: <br/>Towards Reverse Engineering of Complex Software

Ziel

We propose a research program (Rossetta) towards reverse engineering of complex software that is available only in binary form. Most of the commercial software industry assumes that compilation (the translation of source code to binary code), is irreversible in practice for real applications. The research question for Rosetta is whether this irreversibility assumption is reasonable. If successful, the project will have a major impact on the software industry.

The challenge is daunting, because binary code after compilation lacks most of the visible structure and semantic information that is available at the source code level. There is no definition of data structures, no helpful names of variables and functions, no semantic information, and no indication of what chunks of instructions are supposed to do.

However, the Rosetta project has a clear methodology for source recovery. Reverse engineering is approached as an iterative process with an initial focus on recovering data structures, followed by recovery of code. We combine static and dynamic techniques with usage monitoring and machine learning. A key insight is that even if all visible structure has been removed from the data in memory, the structures will still be *used* in a way that corresponds to the source code. By observing the use of data and application of machine learning techniques, we will recover both the data and the source.

We store all information that we uncover in the Rosetta database. The database provides a handle on both the data structures and large sections of the code (and at various levels of abstraction). We believe that our methods will allow reverse engineering of very complex commercial software. Doing so will be our main criterion for success. In addition, however, we propose to demonstrate the usefulness of our analysis by automatically hardening software (to make it resilient against many types of attack) without requiring any access to the source co

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

STICHTING VU
EU-Beitrag
€ 1 339 000,00
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0