Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Systems Chemistry from Bottom Up: Switching, Gating and Oscillations in Non Enzymatic Peptide Networks

Ziel

The study of synthetic molecular networks is of fundamental importance for understanding the organizational principles of biological systems and may well be the key to unraveling the origins of life. In addition, such systems may be useful for parallel synthesis of molecules, implementation of catalysis via multi-step pathways, and as media for various applications in nano-medicine and nano-electronics. We have been involved recently in developing peptide-based replicating networks and revealed their dynamic characteristics. We argue here that the structural information embedded in the polypeptide chains is sufficiently rich to allow the construction of peptide 'Systems Chemistry', namely, to facilitate the use of replicating networks as cell-mimetics, featuring complex dynamic behavior. To bring this novel idea to reality, we plan to take a unique holistic approach by studying such networks both experimentally and via simulations, for elucidating basic-principles and towards applications in adjacent fields, such as molecular electronics. Towards realizing these aims, we will study three separate but inter-related objectives: (i) design and characterization of networks that react and rewire in response to external triggers, such as light, (ii) design of networks that operate via new dynamic rules of product formation that lead to oscillations, and (iii) exploitation of the molecular information gathered from the networks as means to control switching and gating in molecular electronic devices. We believe that achieving the project's objectives will be highly significant for the development of the arising field of Systems Chemistry, and in addition will provide valuable tools for studying related scientific fields, such as systems biology and molecular electronics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0