Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

InteGrated Laboratories to investigate the mechanics of ASeismic vs. Seismic faulting

Ziel

Earthquakes are potentially catastrophic phenomena that have a huge impact on the environment and society. Understanding the physical processes responsible for earthquakes and faulting requires high quality data and direct observations of the underlying phenomena. However, no direct measurements can be made at depth where earthquakes initiate and propagate. Our knowledge of the mechanical properties of fault zones relies on Earth surface observations and experiments conducted in rock deformation laboratories. Despite recent progress, we have much to learn about the mechanics of earthquakes and the complex and inherently scale-dependent processes that govern earthquake faulting.

Central Italy is a unique test site that can serve as a natural laboratory for the integration of high resolution data gathered from different disciplines. I propose to develop my innovative and multidisciplinary research to unravel the physico-chemico processes responsible for faulting phenomena ranging from aseismic creep to seismic slip. GLASS will aim to:
(i) locate and analyze different types of transient seismic signals from the actively deforming crust, such as fast/slow and high/low frequency earthquakes and non volcanic tremors;
(ii) study deformation processes in outcrops of ancient faults that represent exhumed analogues of the active structures today;
(iii) characterize the fluid flow and frictional properties of faults in rock deformation experiments;
(iv) investigate earthquake nucleation and recurrence by developing numerical models that will be constrained by field and experimental data and calibrated by seismological records.
The proposed research will allow to create unprecedented insight into the mechanics of earthquakes and to investigate deformation processes from the crustal to the nano-scale and from a time window ranging from the seismic cycle to entire geologic fault history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI GEOFISICA E VULCANOLOGIA
EU-Beitrag
€ 1 257 600,00
Adresse
Via di Vigna Murata 605
00143 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0