Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Theoretical studies on the functionalisation of metal surfaces with organic and biological complexes under electrochemical conditions

Ziel

The aim of this project is to understand the mechanisms behind the functionalisation of metal surfaces with organic and biological
complexes under realistic electrochemical conditions. Focusing on low-index surfaces of gold and platinum, which are also the
electrodes in corresponding experiments, we will use a series of theoretical methods applicable for different time- and lengthsscales
to investigate the geometry and electronic properties of different complexes attached to these electrodes as function of the
surrounding (e.g. electrolyte) and the environmental conditions: temperature, pressure/concentrations, and electrode potential. As
complexes we will consider small organic molecules such as 4-mercaptopyridine, 4-ATP, or alkane-chains of variable length, as
well as biological complexes, i.e. DNA-sequences.
Within the first step we will establish a deeper understanding of how these complexes interact with the metal electrodes and how
adlayer structures can be manipulated by applying specific temperature, pressure, or potential-conditions. Since the intermolecular
interactions are rather weak, the presence of the external electrode potential could lead to drastic changes of the interfacial
morphology. In this respect, particular attention will be spend to the highly-reversible folding and unfolding of DNA-sequences,
which has recently had been realized experimentally.
Based on thus functionalized electrode surfaces, we will investigate their potential as templates for growing nanoparticles of
desired size and shape, which would allow for bridging the gap between well-defined single crystal surfaces and nanoparticles. It
is now a matter of establishing the predictive capacity for these methods, an expansive process that itself will open new doors of
research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET ULM
EU-Beitrag
€ 1 409 400,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0