Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Quark-Gluon Plasma through dilepton studies with the CMS experiment at the Large Hadron Collider

Ziel

This proposal aims at consolidating a Quark-Gluon Plasma research team recently founded by Raphaël Granier de Cassagnac, the Principal Investigator (PI) of this proposal, at the Laboratoire Leprince-Ringuet (LLR).
The PI has a deep experience of heavy-ions physics, working since 9 years in the PHENIX collaboration of the Relativistic Heavy Ion Collider. His recognized activities already propelled him soon after having joined the CMS collaboration at the Large Hadron Collider, as convener of the world-wide Heavy Ions Physics Analysis Group for a term covering the 2010-2011period.
CMS, the Compact Muon Collaboration, is extremely well suited for muon measurements. From di-muon mass spectra we will first measure Z-bosons for the first time in a heavy-ions environment. This provides useful information on quark distribution function in nuclei, and opens the field of Z-jet studies, allowing unbiased studies of jet fragmentation function. We will also measure quarkonia (J/È and Upsilons). Though Upsilons will be novel measurements, J/È have been extensively studied by the PI at RHIC. A larger suppression observed at forward rapidity is still a puzzle, that we will help solving.
We propose to enhance a computing centre (the GRIF Tier-2) to conduct heavy-ions specific data reconstruction, analysis and simulations. We also want to open a new activity: electron reconstruction in CMS heavy-ions environment. This very challenging objective will benefit from LLR highly experienced p+p physicists in electron reconstruction. The access to the dielectron mass spectra will raise the statistics of our signal and provide a crucial cross-check of all studies.
Finally, we want to keep a phenomenological component in the team, so to have all the tools to properly interpret our own results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2010-StG_20091028
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 1 133 600,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0